Herzlich Willkommen

Nächste Termine

- Allgemein
- Berufskollegs
- Wirtschaftsschule
- KBS
- Wirtschaftsgymnasium

Aktuelle Neuigkeiten

Komm zur LES!


Verspätete Anmeldungen

Die Anmeldung für die Vollzeit-Schularten

  • Wirtschaftsgymnasium
  • Berufskolleg Fremdsprachen
  • Berufskolleg I mit Juniorenfirma
  • Berufskolleg II mit Juniorenfirma
  • 2-jährige Wirtschaftsschule

wird in einem zentralen online-Verfahren (BewO) des Kultusministeriums durchgeführt:

https://bewo.kultus-bw.de/bewo

Die Bewerbungsfrist für termingerechte Bewerbungen für einen Schulplatz an einem Beruflichen Gymnasium oder Berufskolleg war der 1. März. Online-Registrierung für verspätete Bewerbungen bzw. Änderungen über BewO sind wieder ab dem 1. April möglich. Sie werden dann auf einer Warteliste geführt.

Wenn Sie sich für mehrere Schularten bewerben, bitte alles IN EINER BEWERBUNG zusammenfassen (mit Angabe der Prioritätenreihenfolge). Sie können auch später noch weitere Bewerbungsziele hinzufügen, in dem Fall den geänderten Antrag nochmal ausdrucken und NUR in der Schule Ihrer 1. Priorität abgeben.

Zum Aufnahmeantrag müssen Sie das relevante Zeugnis (z.B. Halbjahreszeugnis) und einen Lebenslauf beifügen.

------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte beachten Sie: Anmeldungen für das Berufskolleg FH fallen NICHT in das o. g. Verfahren. Für diese Schulart können sich verspätete Bewerberinnen und Bewerber mit dem Anmeldeformular aus dem Downloadbereich und den vorgeschriebenen Unterlagen (relevanten Zeugnissen und tabellarischem Lebenslauf mit Passbild) bewerben.

Bitte achten Sie bei der Auswahl der Schule darauf, den Suchbegriff  für Bewerbungsziele voran mit Ort MOSBACH Ludwig-Erhard-Schule einzugeben und danach die entsprechende SCHULART auszuwählen.

Somit können Sie vermeiden, aus Versehen eine andere Ludwig-Erhard-Schule (z.B. in Sigmaringen, Pforzheim, Karlsruhe usw.) als Bewerbungsziel einzutragen!!


Neue Abendkurse des Fördervereins ab Herbst

Im Herbst (voraussichtlich ab Anfang Oktober) bietet der Förderverein der Ludwig-Erhard-Schule erneut berufsbegleitende Abendkurse an. Für Interessenten findet am 09.07.2024 um 17.30 Uhr ein Informationsabend in der Aula der LES statt. Interessierte - auch bereits angemeldete - Personen sind herzlich eingeladen zu dieser Veranstaltung.

 


Achtung!


Projektwoche "Klimakonferenz an der LES"

Weltklimakonferenz an der LES 

Weltklimakonferenzen im Klassenzimmer – eine Kooperation der LES mit der KWiN

Einmal nicht über „die Politiker“ schimpfen, sondern für einen Tag in deren Rolle schlüpfen. Und dann gleich das größte Problem der Menschheit lösen, den Klimawandel! Beim Climate Action Simulation Rollenspiel zum UN-Weltklimagipfel (CAS) haben sich dieser Tage 60 Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule (LES) in Mosbach dieser Verantwortung gestellt. Das Rollenspiel war der Höhepunkt einer Projektwoche zur Nachhaltigen Entwicklung an der Mosbacher Ludwig-Erhard-Schule vom 19.-23.02.2024. Hierbei wurden in Kooperation mit der kreiseigenen Energieagentur und der Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN) neue Unterrichtsangebote entwickelt, die künftig kostenlos allen weiterführenden Schulen im Landkreis angeboten werden können. „Mit speziellen Workshops und dem Rollenspiel Climate Action Simulation setzen wir bewusst auf neue Formate“, so KWiN Vorstand Sebastian Damm. „Uns ist es wichtig, dass wir auch spielerisch vermitteln, wie wir konkret in unserem Alltag Dinge klimafreundlich gestalten können“, so der Leiter der Energieagentur Uwe Ristl.

Die Idee für die Kooperation zwischen der Ludwig-Erhard-Schule, der Energieagentur und KWiN ist im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit entstanden. Das Ergebnis ist ein zukunftweisendes Angebot für Projekttage an weiterführenden Schulen im Neckar-Odenwald-Kreis.

„Es ist ein großartiges Engagement, das hier von meinen Kolleginnen zusätzlich zum laufenden Unterricht geleistet wurde“, freute sich Schulleiter Ralf Trabold, der die Projekttage an seiner Schule intensiv begleitet. Dies sei genau der richtige Weg, um junge Menschen auf die Herausforderungen unserer Zeit aufmerksam zu machen und Handlungsoptionen für den Alltag aufzuzeigen. „Wir sind auch ein bisschen stolz, dass wir der erste Landkreis sind, der seinen Schulen ein solches Angebot machen kann“, so KWiN-Vorstand Sebastian Damm.

Ziel war es, ein besseres Ergebnis zu erzielen als die Klimakonferenz von 2015 in Paris: Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2° Celsius. Die Schülerinnen und Schüler haben dies in nur drei Verhandlungsrunden erfolgreich geschafft!

Das wichtigste Ziel nach dem Rollenspiel besteht jetzt aber darin, das Gelernte in praktisches Handeln umzusetzen: Vor Ort, also in der Klasse, der Schule, im privaten Umfeld. Was kann jeder persönlich dafür tun, CO2 einzusparen? Wen kann ich als Mitstreiter gewinnen?

Bericht: Claudia Arlt, Öffentlichkeitsarbeit, KWiN / Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR; (gekürzt: Claudia Schäfer, LES)

Bild: KWiN AöR


Azubi Speed-Dating - ein voller Erfolg!

Erstes Azubi-Speed-Dating der IHK Rhein Neckar in der Ludwig-Erhard-Schule: Ein voller Erfolg mit 30 Unternehmen

In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zunehmend zu einer Herausforderung für die Wirtschaft wird, bieten innovative Veranstaltungen wie das Azubi-Speed-Dating eine vielversprechende Lösung. Dieses Format, das am Mittwoch, 13. März 20224 an der Ludwig-Erhard-Schule, Mosbach, zum ersten Mal stattfand, brachte 30 Unternehmen mit potenziellen Auszubildenden oder dualen Studenten zusammen und stellte einmal mehr seinen Wert für die Berufsorientierung junger Menschen unter Beweis.

Die Veranstaltung, die sich durch eine sehr gute Organisation der IHK Rhein Neckar, Mannheim, und der LES Mosbach auszeichnete, ermöglichte es den Teilnehmenden, innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Unternehmen kennenzulernen und sich direkt vorzustellen.

Alle Mitwirkenden - Aussteller wie Interessenten - äußerten sich durchweg positiv über das Azubi-Speed-Dating. Die Möglichkeit, sich innerhalb eines Nachmittags ein realistisches Bild von verschiedenen Ausbildungsberufen zu machen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, wurde als besonders bereichernd empfunden. Viele berichteten von anregenden Gesprächen und konkreten Ausbildungsangeboten, die sie im Anschluss an die Veranstaltung erhalten hatten.


Zertifikat als Sport-Schülermentorin verliehen

Amy Marx aus der Klasse WGW11/2 hat nach erfolgreicher Ausbildung zur Schülermentorin im Geräteturnen das Zertifikat vom Kultusministerium erhalten.
Nach absolvierter Ausbildung können sich die Mentorinnen und Mentoren zur Unterstützung ihrer Lehrkräfte mit in den „Sportalltag ihrer Schule“ einbringen und gemeinsam mit diesen im Sinne einer „Sport- und bewegungsfreundlichen Schule“ z. B. Arbeitsgemeinschaften durchführen, Schulmannschaften bei Schulsportwettbewerben betreuen, Schulturniere ausrichten oder im Verein entsprechende Tätigkeiten im Ehrenamt übernehmen.
Das Zertifikat wurde vom Schulleiter Herr Trabold im Beisein von der Sportlehrerin Frau Zimprich an Amy verliehen.

Amy Marx sagt dazu:
Die Ausbildung zur Schülermentorin war eine sehr anstrengende aber auch schöne Angelegenheit, denn ich persönlich fand es sehr interessant, zu lernen, wie man so eine Trainingsstunde im Turnen gestalten kann und wie man Kindern spielerisch etwas beibringen kann.
Es war jedoch auch eine sehr schwere Woche, da der Unterricht teilweise bis spät abends ging und ich hinterher noch die Sachen vom Schulunterricht nachholen musste. Doch im Großen und Ganzen war es eine ganz interessante und gute Woche.
Das tolle als Schülermentorin ist, dass ich jetzt selbst eine Trainingsstunde gestalten darf und Kinder betreuen kann. Ebenfalls darf ich jetzt die Aufsicht im Training übernehmen.


Fairtrade-School Auszeichnung erneuert

Weiterhin fair und engagiert

Die Ludwig-Erhard-Schule Mosbach darf sich zwei weitere Jahre "Fairtrade-Schule" nennen.

Nachdem die LES am 11.02. 2020 in einem offiziellen Festakt als "Fairtrade-Schule" ausgezeichnet wurde, stand im Februar diesen Jahres die erneute Zertifikatserneuerung an und nun ist es offiziell: Für weitere zwei Jahre verpflichtet sich die Ludwig-Erhard-Schule, sich für Fairen Handel einzusetzen und ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzenten ind Afrika, Asien und Lateinamerika zu leisten.


Öffnungszeiten der LernLES/Bibliothek

Die neuen Öffnungszeiten der LernLES / Bibliothek:

Montag - Freitag: von 11.10 bis 13.20 Uhr

 


Die LES wurde ausgezeichnet

Wir sind stolz, das fobizz - Zertifikat für Digitalisierung erhalten zu haben. Dieses wird verliehen für den Einsatz von:

  • iPads und KI im Unterricht
  • digitalen Tafeln und Arbeitsblättern
  • kollaborativen Pinnwänden und Textdokumenten.

BK Prüfungsplan 2024

Liebe Absolventen des Berufskollegs!

Nachfolgend finden Sie den detaillierten Prüfungsplan für 2024. Bitte evtl. Änderungen stets beachten.

Prüfungsplan BKs - Stand: 19.12.2023


Abiturplan 2024

Liebe Abiturienten! Achtung Änderung vom 08.02.2024!

Nachfolgend der Abiturplan 2024 mit allen wichtigen Daten. Bitte eventuelle Änderungen stets beachten. Wir wünschen schon mal viel Erfolg bei der Vorbereitung.

Abiturplan 2024 - Schülerversion - Stand: 08.02.2024


Bestenehrung in Heilbronn

Mit einer Bestengala in der Heilbronner Harmonie hat die IHK Heilbronn-Franken die erfolgreichsten Abschlüsse in der Aus- und Weiterbildung des Jahres 2023 gewürdigt.

Ausbildung lohnt sich – ganz besonders für Nadine Mohr und Linus Bopp.
Mit ihren herausragend guten Ausbildungsabschlüssen, Nadine als Kauffrau für Büromanagement bei Hemmann Orthopädietechnik, Bad Rappenau, und Linus als Industriekaufmann bei Isotek GmbH, Möckmühl, gehören die beiden zu den besten Absolventinnen und Absolventen im Kammerbezirk der IHK Heilbronn-Franken – herzlichen Glückwunsch an euch beide!


UPDATE! Umstellung auf das D-Ticket JugendBW

Wie Sie bereits wissen, wird das VRN Jugendticket BW zum 01.12.2023 auf das D-Ticket JugendBW umgestellt. Die Umstellung wurde von der Landespolitik in Baden Württemberg angestoßen und die Voraussetzungen dafür geschaffen. Das neue Ticket mit den weiteren Nutzungsmöglichkeiten (deutschlandweit) wurde nun leider mit einem sehr straffen Zeitplan eingeführt.

- An alle Eltern bzw. Schüler, die das Ticket bereits umgestellt haben:

Nachdem Sie sich registriert und den Token aus dem Brief des BRN verwendet haben, können Sie zwischen dem Print@Home-Ticket (Übergang bis die Chipkarte zur Verfügung steht) und dem Handy-Ticket wählen. Bei manchen Abos ist nur die Chipkarte / Handy-Ticket aufgeführt, gemeint ist bei der Chipkarte das Print@Home-Ticket, dies können Sie ohne Bedenken auswählen. Sobald die Chipkarten lieferbar sind, werden Ihnen diese zugesendet.

Bei der Ticketerstellung ist es aufgrund der Masse der Tickets zu technischen Problemen des Systemherstellers gekommen. Der BRN hat bestätigt, dass die Tickets nach und nach erzeugt werden und bis zum 01.12. bereit gestellt werden. Bitte prüfen Sie hier regelmäßig das System (https://abovrn.de) unter „Abo verwalten“ ob das Ticket abrufbar ist. Verlassen Sie sich im ersten Monat bitte nicht auf die Übersendung des Tickets per E-Mail.

- An alle Eltern bzw. Schüler, die noch nicht aktiv geworden sind:

Wir bitten Sie nach Erhalt des Briefes vom BRN dringend und umgehend aktiv zu werden, sich zu registrieren und den Token zu verwenden. Der Token ist auch noch im Dezember gültig und kann genutzt werden. Sollten Sie noch keinen Brief erhalten haben, können Sie den Token per E-Mail an abobw@deutschebahn.com anfordern. Die bestehende Plastikkarte verliert Ihre Gültigkeit.

Aufgrund der Komplikationen und Verzögerungen mit der Ticketzustellung hat der BRN die Gültigkeit der bestehenden Plastikkarten bis zum 01.01.2024 verlängert. Bitte werden Sie dennoch aktiv, stellen Sie das Ticket zeitnah um und überprüfen Sie die Bereitstellung des Tickets im System.


Umstellung vom JugendticketBW auf das D-Ticket JugendBW

Das JugendticketBW wird zum 1. Dezember 2023 zu einem vergünstigten Deutschland-Ticket JugendBW. Junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre aus Baden-Württemberg können mit diesem Ticket deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen.

Um die Umstellung reibunglos durchführen zu können, müssen Sie bis 25. November selbst tätig werden! Bitte lesen Sie dazu die genau Beschreibung bzw. Anleitung als pdf-Datei hier.

Den Text finden Sie auch als Bild weiter unten: